Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


22. Oktober 2025

Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern  eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um. 

22. Oktober 2025

«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

21. Oktober 2025

Kardex Mlog richtet als Generalunternehmer für den auf Kühlkörper, Gehäuse und Steckverbinder spezialisierten Elektronik-Anbieter Fischer an dessen Firmensitz in Lüdenscheid ein eingassiges Kleinteile Shuttlelager mit über 4400 Behälter-Stellplätzen ein. Anfang Juni 2026 soll die produktive Nutzung starten.

21. Oktober 2025

Ein aufschlussreiches Programm mit 50 Teilnehmenden absolvierte der Intralogistikverband Schweiz (ILS)  mit Einblicken in hochmoderne Anlagen im Gebinde Logistik Center GLC, bei Swiss Post Cargo in Villmergen, TGW auf einer BIM-Baustelle, bei Meier Tobler in Oberbuchsiten, Avosano und Schindler.

20. Oktober 2025

Mehr als 8000 Produkte und 5500 t Lagermaterial umfasst das Portfolio des Metallhändlers Brütsch/Rüegger in Regensdorf im Kanton Zürich. Jetzt ersetzte der Vollsortimenter sein halbautomatisches Wabenlager durch die vollautomatischen Langgutlager Unitop und Unitower von Kasto. Zwei adaptierte Bandsägen ergänzen die Prozesskette. Ein entscheidender Erfolgsfaktor.

20. Oktober 2025

Über renommierte Teilnehmer wird sich die transport.ch, die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und  Werkstattbedarf vom 4. bis 8. November in Bern freuen dürfen. Bereits zum Auftakt wird Ständerat Thierry  Burkhart als eine der wichtigsten Stimmen der Branche zur Eröffnungsfeier am 4. November sprechen. 

17. Oktober 2025

In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

16. Oktober 2025

130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

16. Oktober 2025

Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

15. Oktober 2025

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.



«Apollo»-Mission in den Bergen


WAGNER Schweiz AG





«Apollo»-Mission in den Bergen

22. Oktober 2025

«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

Post CH AmiGo1 310


Das Bild vom langweiligen, altgedienten Postbus, der auf Heidi-Routen und abgelegenen Bergstrecken seine  Runden in den Schweizer Bergen dreht, gehört ohnehin längst der Vergangenheit an. Jetzt will die  Schweizerische «PostAuto»-Sparte die vier Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau regelrecht in die Zukunft katapultieren und Perspektiven für das autonome Fahren wie im Silicon Valley und seit kurzem auch in Hongkong und Hongshan auf die Strasse bringen.

Post CH AmiGo Regli 310 St. Regli: Eine neue Ära im ÖV

Die Fahrzeuge, die dabei Verwendung finden sollen, haben keine klobigen Aufbauten mehr, sondern inzwischen ein eher aerodynamisches Design. Letzte Testfahrten fanden 2024 in Honkkong und im März  2025 in Dubai sowie Abu Dhabi statt. Nun sollen die Robotfahrzeuge in «postgelb» und unter dem Label  «AmiGo» auch in der Ostschweiz ab 2027 zum Einsatz kommen.

post CH apollo2 310 Fotos (5): ApolloGo

Wenn alles läuft, wie derzeit geplant, starten die ersten Testfahrten schon diesen Dezember unter Beteiligung der Bundesämter für Verkehr (BAV) und Strasse (ASTRA), den ostschweizerischenKantonen, dem  Touring-Club Schweiz (TCS) sowie weiteren Partnern mit Kartografierungsfahrten. Zum Start noch ohne  Passagiere und mit Sicherheitspersonal an Bord.Technologiepartnerin Apollo Go betreibt eigenen Angaben  zufolge bereits heute mehr als tausend automatisierte Fahrzeuge weltweit.

Post CH AmiGo Freifahrt fuer Senioren 310 Freifahrt für Senioren

Mit «AmiGo», sagt Stefan Regli, Leiter Mobilitäts-Services und Mitglied der Konzernleitung der  Schweizerischen Post, werde PostAuto zur Vorreiterin für eine neue Ära im öffentlichen Verkehr: Das  Angebot soll künftig das heutige Angebot dort ergänzen, wo Gebiete mit dem klassischen Linienverkehr  nicht optimal erschlossen sind.

Per App auf Abruf verfügbar

Ziel sei es, ein reguläres Mobilitätsangebot mit automatisierten Fahrzeugen im Einsatzgebiet aufzubauen und sukzessive weiterzuentwickeln. Die selbstfahrenden Fahrzeuge werden auf Abruf verfügbar sein: Die  Kundinnen und Kunden buchen die Fahrt per App. Fahren zur gleichen Zeit andere Nutzerinnen eine  ähnliche Strecke, wird das System die Fahrten zudem zusammenlegen können (Ride-Pooling).

Post CH apollo november2024 Hongkong 310 November 2024 in Hongkong

Fahrgemeinschaften verbessern die Auslastung der Fahrzeuge. So entstehe ein flexibles, bedarfsgerechtes  Angebot, das die Mobilität noch effizienter, nachhaltiger und kundenfreundlicher macht. Jedes Fahrzeug  bietet Platz für bis zu vier Fahrgäste und genügend Stauraum für Gepäck. Die gesamte Flotte ist elektrisch  betrieben. «Das automatisierte Fahren ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität im Aufbau. Jetzt gilt  es, Erfahrungen mit führerlosen Fahrzeugen zu sammeln. Pilotprojekte wie dieses zeigen, wie die Schweiz  automatisierte Fahrzeuge verantwortungsvoll einsetzt – für eine sichere, effiziente und zugängliche Mobilität», so Jürg Röthlisberger, Direktor des ASTRA.

«Grosse Umwälzungen im Gange»

Regierungspräsident Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen stellvertretend für die Ostschweizer Kantone: «Mit  AmiGo setzen die Ostschweizer Kantone ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte Mobilität und eine innovative Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs». Auch Jürg Wittwer, TCS-Generaldirektor des TCS ist überzeugt, dass flexible, automatisierte Mobilitätsangebote künftig eine wichtige Rolle spielen werden. «Wir werden grosse Umwälzungen im Bereich der Mobilität erleben, insbesondere im öffentlichen Verkehr. Die Routenvielfalt und Mobilitätsformen werden sich erheblich verändern». Der TCS wolle diese Entwicklungen begleiten.

Post CH apollo november2024 container März2025 dubai 310 Wertvoller Technologiepartner

«Wir freuen uns, dass sich PostAuto für Apollo Go als Technologiepartner entschieden hat», so Liang  Zhang, Geschäftsführer EMEA, Baidu Apollo. «Weltweit betreiben wir bereits heute erfolgreich mehr als  tausend automatisierte Fahrzeuge mit bislang 14 Mio. absolvierten Fahrten. Diese Erfahrung bringen wir in  unser erstes Projekt in Europa ein und wir hoffen, dass wir unsere Partnerschaft mit PostAuto künftig weiter  stärken und ausbauen können».

Sozusagen eine «Apollo Mission» auf moderner Basis. Ob es auch Freifahrten für Senioren geben wird, wie kürzlich im chinesischen Hongshan-Distrikt, ist noch nicht bekannt. Wichtig wäre zudem zu wissen, ob das autonome System auch auf engen Passstrassen und Serpentinen zuverlässig die Spur hält.

www.apollogo.com

www.post.ch