Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


17. Oktober 2025

In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

16. Oktober 2025

130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

16. Oktober 2025

Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

15. Oktober 2025

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.

15. Oktober 2025

Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel (HKBB) auf dem Programm.

15. Oktober 2025

Online-Händler Galaxus hat seinen Standort in Neuenburg am Rhein eröffnet. Die erste von zwei Lagerhallen wird nun nach und nach gefüllt mit Waschmaschinen, Sofas, Kühlschränken & mehr. Ein begehrter Arbeitsplatz auf 30.000 Quadratmetern im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

14. Oktober 2025

Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem  zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

14. Oktober 2025

Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

13. Oktober 2025

Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu  einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

13. Oktober 2025

Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.



Fusionsreaktor im Kriechmodus


WAGNER Schweiz AG





Fusionsreaktor im Kriechmodus

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

iter longest transport 310

Sobald ein Sektormodul in der Tokamak-Montagegrube im französischen Cadarache positioniert ist, bleibt noch viel an logistischer Feinarbeit zu erledigen, bevor es mit den benachbarten Modulen verschweisst werden kann und das toroidale Volumen bildet, in dem später einmal die Fusions-Temperaturen erzeugt werden sollen.

Schweissarbeit am «Tokamak»

Eine der ersten Arbeiten, die in den kommenden Wochen an den bereits installierten Sektormodulen Nr. 6 und 7 beginnen soll, besteht im Schweissen der Befestigungs-Komponenten, sogenannter «Bossen», die Anschlüsse für Diagnosesysteme, Kabelbäume und Sensoren beherbergen.

ITER Tokamak and Plant Systems 310 Die Plasmakammer im Zentrum der Anlage

Zu diesem Zweck wurden vier Plattformen installiert, die den Zugang zu allen Bereichen der Innenwand des Vakuumbehälters ermöglichen. Rund 1200 „Bossen» müssen an die Innenfläche jedes Moduls geschweisst werden.

Feinarbeit an 1200 «Bossen»

Die Plattformen dienen auch dazu, die Verbindung zwischen den Hitzeschildplatten der beiden Sektormodule, die sich derzeit noch nicht berühren, fertigzustellen. Die mechanische und thermische Verbindung erfolgt über an den Plattenrändern angeschraubte Verbindungsplatten. Für die Verbindung zweier Sektormodulplatten werden noch einmal 124 Verbindungsplatten mit einer Breite zwischen 10 und 15 cm benötigt.

iter longest1 310Kontrolle im Einzelsegment. Fotos: ITER

Das sieht noch nach einer Menge Arbeit aus. Möglicherweise hat auch der umgangssprachliche Ausdruck des sogenannten «Herumbosselns», der aus der mittelalterlichen Architektur und Rennaissance stammt, mittlerweile in High-Tech-Anwendungen seine Entsprechung gefunden.

www.iter.org