Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


17. Oktober 2025

In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

16. Oktober 2025

130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

16. Oktober 2025

Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

15. Oktober 2025

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.

15. Oktober 2025

Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel (HKBB) auf dem Programm.

15. Oktober 2025

Online-Händler Galaxus hat seinen Standort in Neuenburg am Rhein eröffnet. Die erste von zwei Lagerhallen wird nun nach und nach gefüllt mit Waschmaschinen, Sofas, Kühlschränken & mehr. Ein begehrter Arbeitsplatz auf 30.000 Quadratmetern im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

14. Oktober 2025

Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem  zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

14. Oktober 2025

Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

13. Oktober 2025

Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu  einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

13. Oktober 2025

Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.



Frischelager in Nortmoor


WAGNER Schweiz AG





Frischelager in Nortmoor

13. Oktober 2025

Bünting, mit über 12.500 Mitarbeitenden ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Norddeutschland, hat dieser Tage den Bau eines hochmodernen Frischelagers in Angriff genommen. In Zusammenarbeit mit Swisslog werden bis 2027 auf einer Fläche von 6500 Quadratmetern maximale Lagerdichte, Förder- und Kältetechnik vereint.

Swisslog Bünting Spatenstich1 310


Kernstück der Anlage ist ein vollautomatisiertes Shuttlelager inklusive Vorzonen-Robotik, das sich durch Leistungsfähigkeit und modulare Erweiterbarkeit auszeichnet. Mit 34.500 Behälterstellplätzen bietet das System maximale Effizienz und Flexibilität für zukünftige Volumenzuwächse und stellt zugleich sicher, dass sowohl Warenbewegung als auch Auslieferungsprozesse durchgängig optimiert  werden. Gesteuert wird die gesamte Anlage über die Swisslog-Softwarelösung SynQ WCS, die sämtliche Systeme präzise und nahtlos miteinander vernetzt und dadurch Transparenz sowie Prozesssicherheit in Echtzeit gewährleistet.»

Ursprünge im Teehandel

«Gemeinsam mit Bünting bringen wir Technologie genau dorthin, wo sie den grössten Mehrwert stiftet: ins Herz der Frischelogistik», sagt Sven Borghoff, Vice President Sales – Integrated Solutions EMEA Central, Swisslog. «Von Beginn an war unsere Zusammenarbeit geprägt von klaren Zielen, Beratungskompetenz, Dialogstärke auf Augenhöhe und Vertrauen – das macht dieses Projekt
besonders.»

Swisslog Buenting Tee Produktion Teebeutelmaschine 310Teebeutel-Maschine. Foto: Bünting

Ergänzt wird das Shuttlelager durch modernste Fördertechniksysteme, die eine durchgängig effiziente Warenbewegung und Auslieferung ermöglichen. Für die Lagerung temperatursensibler Waren ist das System auf den Betrieb bei konstanten Temperaturen zwischen 0 und 2 Grad Celsius ausgelegt und erfüllt damit hohe Anforderungen an Frische und Energieeffizienz.

«Mit diesem Bauprojekt realisiert die Bünting Unternehmensgruppe einen weiteren Meilenstein zur  Verbesserung der Logistikstrukturen.», sagt Helge-Christian Eilers, Geschäftsführer der Bünting SCM/Logistik. Die Bünting Unternehmensgruppe hat als mittelständisches Handelsunternehmen ihren Sitz  seit über 200 Jahren in Leer (Ostfriesland).

 

Tor zu Ostfriesland

Um 1800 gehörte Leer zu den aufstrebenden Handelsplätzen Deutschlands. Wegen ihres Hafens wurde die
kleine Stadt das «Tor Ostfrieslands» genannt. Deshalb zog es auch den jungen Gerichtsschreiber Johann
Bünting aus dem oldenburgischen Edewecht an diesen Ort, wo er 1806 den Sprung in die Selbstständigkeit
wagte und die Bünting Geschichte begann.
Bünting gründete einen kleinen Kolonialwarenhandel mit Tee, Kaffee, Tabak und Gewürzen. 1815 trat
Weert Klopp, Johann Büntings Schwager, in das Geschäft ein. Mit vereinten Kräften machten beide den
kleinen Kolonialwarenladen zu einer immer bedeutenderen Grösse im Handel. Teeimport, Tabakproduktion
und Kaffeeröstung wurden schon bald in Eigenregie betrieben. Der kontinuierliche Ausbau der
Geschäftsfelder führte seither bis hin zum heutigen Handelskonzern.

www.swisslog.com