Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


17. Oktober 2025

In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

16. Oktober 2025

130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

16. Oktober 2025

Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

15. Oktober 2025

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.

15. Oktober 2025

Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel (HKBB) auf dem Programm.

15. Oktober 2025

Online-Händler Galaxus hat seinen Standort in Neuenburg am Rhein eröffnet. Die erste von zwei Lagerhallen wird nun nach und nach gefüllt mit Waschmaschinen, Sofas, Kühlschränken & mehr. Ein begehrter Arbeitsplatz auf 30.000 Quadratmetern im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

14. Oktober 2025

Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem  zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

14. Oktober 2025

Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

13. Oktober 2025

Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu  einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

13. Oktober 2025

Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.



Nicht «atem-» sondern kabellos


WAGNER Schweiz AG





Nicht «atem-» sondern kabellos

09. Oktober 2025

Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Wiferion Bi botics1 310


Das Portfolio umfasst derzeit mehr als zehn verschiedene FTS- und AMR-Modelle in den drei Haupttypen Schlepper, Unterflurstapler und Gabelstapler, die auf die Bedürfnisse der Kunden in den Bereichen Materialtransport, Lagerautomatisierung und Optimierung von Produktionslinien zugeschnitten werden. Das Spektrum der Nutzlasten reicht von 100 kg bis zu erstaunlichen 18,5 t.

Kundenspezifische Mobile Robots

Neben Standardlösungen bietet Bluepath Robotics auch kundenspezifische AMRs an – ein erfolgreiches Konzept: 2025 hat das Unternehmen ein neues Büro in den USA eröffnet. Schon heute bedient Bluepath Robotics weltweit Kunden aus dem Automobilsektor. Die Leistungsfähigkeit der autonomen Systeme hängt entscheidend von ihrer Energieversorgung ab. Diese stellt insbesondere bei den Unterfahr-Robotern, die Bluepath Robotics bevorzugt in intensiven Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Betriebszeit einsetzt, eine zentrale Herausforderung dar.

Wiferion Bi botics4 310 Aus Sicht eines Bluepath Robots...

In Umgebungen, in denen AMRs im Dauerbetrieb laufen und jederzeit einsatzbereit sein müssen, haben längere Betriebsunterbrechungen zum Laden wirtschaftliche Konsequenzen.Herkömmliche Ladeverfahren mit physischen Kontaktstellen wie Steckverbindungen oder Schleifkontakten kamen für Bluepath Robotics nicht in Frage, da sie nicht nur zu unerwünschten Stillstandszeiten führen, sondern auch erhöhten Wartungsaufwand durch mechanischen Verschleiss verursachen können. Darüber hinaus haben sie den Nachteil, dass sie durch die Einrichtung separater Ladezonen den flexiblen Einsatz der Roboter behindern und damit die Gesamtproduktivität und Verfügbarkeit der Flotte einschränken.

Induktiv im Vorteil

«Unsere Roboter sind oft rund um die Uhr im Einsatz und müssen kontinuierlich mit Energie versorgt werden. Deshalb brauchten wir eine Lösung, die maximale Verfügbarkeit gewährleistet, menschliche Eingriffe minimiert und gleichzeitig einfach zu implementieren und zu warten ist», erklärt Fehim Duzgun, CCO von Bluepath Robotics.

Nach intensiver Prüfung verschiedener Lösungen entschied sich Bluepath Robotics für das induktive Ladesystem etaLINK3000 von Wiferion – a PULS brand. Diese Technologie ermöglicht das kontaktlose Zwischenladen während kurzer Stopps direkt im Betrieb, das sogenannte «In-Process-Charging». Das Ergebnis: ein durchgängiger 24/7-Betrieb der AMRs ohne Ladepausen.

Wiferion Bi botics3 310 Bereits vielfache Anwendung gefunden. Fotos: Wiferion

Für CCO Fehim Duzgun war zudem die einfache Integration von etaLINK3000 ausschlaggebend: «Die Wiferion-Technologie ist nicht nur  vollständig kompatibel mit unseren AMRs, sondern auch mit bestehenden Lager- und Logistiksystemen sowie der vorhandenen IT-Infrastruktur. Die Reduzierung menschlicher Eingriffe im Batteriemanagement und die deutlich erhöhte Verfügbarkeit der Roboterflotten werden von unseren Kunden sehr positiv aufgenommen. Insgesamt können wir so den Mehrwert unserer Lösungen deutlich steigern.»

Schnelle Energieaufnahme

Die Ladepads können omnidirektional, also von allen Richtungen, angefahren werden. Das ermöglicht eine flexible und schnelle Energieaufnahme, ohne die Fahrzeugnavigation einzuschränken oder zusätzliche Positionierungssensoren zu benötigen. Ein zusätzlicher Vorteil ist der hohe Wirkungsgrad von bis zu 93 % bei der Energieübertragung – er reduziert, wie auch der International Forklift of the Year-Award bestätigt hat, den Energieverbrauch signifikant und senkt dadurch nachhaltig die Betriebskosten der gesamten AMR-Flotte.

Wiferion Bi botics2 310 Einleuchtendes Prinzip

Die induktiven Ladepads lassen sich problemlos an strategisch sinnvollen Punkten in bestehende Produktions- oder Logistikumgebungen integrieren – an Wänden, auf dem Boden, entlang von Fahrwegen oder an Be- und Entladestationen. Im Gegensatz zu Linien-Induktionssystemen müssen keine umfangreichen baulichen Massnahmen vorgenommen werden. Darüber hinaus arbeiten die Ladepunkte nur dann, wenn sie wirklich gebraucht werden.

Wiferion als Teil der Puls GmbH

Wiferion gehört seit der Übernahme als Business Unit zur Puls GmbH, dem führenden Hersteller von DIN-Schienen-Stromversorgungen und Field Power Supplies (FIEPOS). Die etaLINK Serie eliminiert Standzeiten und steigert die Flotteneffizienz laut Unternehmens-Angaben nachhaltig um bis zu 32%. Puls fertigt alle Produkte in eigenen Werken in Chomutov/Tschechien und Suzhou/China sowie in Drebach/Deutschland.

Die 1980 von Bernhard Erdl in München gegründete Puls GmbH beschäftigt weltweit rund 1500 Mitarbeitende.

www.wiferion.com