Swisslog_Quooker_Luigendijk

 

Keine Zeit, auf heisses Wasser zu warten? Swisslog feiert im holländischen Nieuw Reijerwaard den Spatenstich für ein hoch automatisiertes Logistikzentrum bei Quooker, dem Spezialisten, der «nie mehr Warten auf kochendes Wasser aus dem Hahn» verspricht. Auch logistisch gesehen wird Tempo erwartet.

Schnelllebige Zeiten: Quooker, Anbieter des weltweit ersten Wasserhahns für kochendes Wasser, der bereits 1970 in Rotterdam entwickelt wurde, weil es seinem Erfinder Henri Peteri, der für Unilever arbeitete, mit einer Instant-Suppe nicht schnell genug ging, hat ein enormes internationales Wachstum verzeichnet. Zurzeit produziert das Unternehmen 400.000 Systeme pro Jahr, der Umsatz verdoppelt sich alle drei Jahre. Das niederländische Unternehmen ist mittlerweile in 15 Ländern tätig und benötigte eine grössere automatisierte Anlage, um weiter wachsen zu können. Bei Swisslog ist der Auftrag in trockenen Tüchern.

 

 

Der Erfolg der Niederländer bedeutet nicht, dass andere unfähig wären, einen Eimer Wasser auf Temperaturen um 100°C zu bringen, um es dann ins Abwaschbecken zu kippen. Das Quooker-System besteht jedoch aus einem Hahn auf der Arbeitsfläche und einem Reservoir für kochendes Wasser unter der Arbeitsfläche. Das Reservoir ist hochvakuumisoliert, sodass die Wärme nicht entweichen kann. Aus diesem Grund scheint der Quooker sehr effizient und benötigt sehr wenig Energie (10 Watt/Std.). Der Trick besteht darin, das Wasser in dem Reservoir auf 108 °C vorrätig zu halten, statt immer erst einen Vorlauf zu benötigen, bis höhere Temperaturen zur Verfügung stehen.

Energietechnisch und effizienzmässig ebenfalls sorgfältig durchdacht ist das Hightech-Logistiksystem, für dessen Entwicklung und Implementierung sich Quooker zugunsten von Swisslog entschieden hat. Die Experten aus Buchs werden das neue Logistikzentrum mit der über 23.000 Quadratmeter grossen Anlage und dem Palettenregalbediengerät für Hochregallager «Vectura» ausrüsten.

 

Swisslog Quooker Unilever1972 bei Unilever: Keine Zeit, keine Zeit...


Highlight des 20-Mio.-Euro-Pakets soll eine robotgestützte Stapel- und Umreifungstechnologie sein, die ein kontaktloses Kommissionieren und Verpacken ermöglicht. Das Projekt umfasst ein automatisches Lager- und Kommissioniersystem, das über 31.000 Paletten lagern kann und von der Swisslog Logistiksoftware SynQ gesteuert wird. Das 30 m hohe automatische Palettenregalsystem mit hoher Lagerdichte wird durch Paletten- und Leichtgut-Fördersysteme ergänzt.

Cees Luijendijk, Managing Director von Swisslog Benelux: «Mit unserer intelligenten Automatisierung wird Quooker auf Jahre hinaus in der Lage sein, die zunehmende Nachfrage zu bedienen.» Die Inbetriebnahme des Automatisierungssystems von Swisslog ist für Februar 2026 geplant.

Und damit sich auch bei der Inbetriebnahme eines Quooker-Wasserhahns niemand verbrüht, führte eine Niederländische Brandwundenstiftung eine unabhängige Studie über die Verwendung von Kochend-Wasser-Hähnen und die Gefahr von Verbrennungen durch.

 

Swisslog Quooker VecturaRBG Vectura

 

Die Studie kam zu dem Schluss, dass der Kochendwasser-Hahn als Ersatz – im Vergleich zu herkömmlichen Wasserkochern - die Gefahr eines Verbrennungsunfalls zu verringern scheint. Ein Leuchtring, beginnt bei der Entnahme von kochend heissem Wasser rot zu leuchten. So etwas wie der Not-Aus-Schalterin der Maschinen- und Anlagentechnik.

www.swisslog.com