Thomas Zurbuchen GS1 Excellence DayTh. Zurbuchen. Foto: NASA/FOIA

 

GS1 feiert den Höhepunkt des Jahres 2024 mit dem Excellence Day und der anschliessenden Verleihung des Swiss Logistics Award am 13. Juni im Kursaal in Bern. Ein reichhaltiges Programm mit dem langjährigen Forschungs-Chef der NASA Thomas Zurbuchen und dem KI-Experten Holger Schmidt bilden den Auftakt.

Zurbuchen, zurzeit auch Leiter des Space Center der ETH Zürich, berichtet über den Stellenwert von Innovation und Standardisierung im Spannungsfeld zwischen technologischen Entwicklung und aktuellen Anwendungen. In weiteren Programmpunkten werden Standards und Weiterentwicklungen im Datenökosystem von GS1 auf ihren Wert für den digitalen Informationsfluss und das Transportwesen durch vernetzte Systeme sowie ihre Einbindung in vertrauenswürdige und global agierende Netzwerke erörtert.

 

Excellence Day GS1 2024

 

Am Nachmittag werden die vier Fokus-Branchen von GS1, Konsumgüter / Retail, Gesundheitswesen, Logistik, und Technische Industrien, in separaten Sessions beleuchtet. Unter der Moderation von Thomas Bögli und Jan Eberle berichten Rolf Huber, Vice President der Kion in der Schweiz, Alwin Locker, Geschäftsführer, der Soltar AG, und Manuel Renold, Head of Cybernetic Learning System Research an der ZHAW, über Künstliche Intelligenz (KI) in der Logistik, ihre Potenziale und Risiken bei der Verbesserung von Lieferketten. In der Logistikarena werden die Karten auf den Tisch gelegt.

Moderiert wird der Excellence Day von Tobias Müller, Moderator der SRF-Wissenssendung «Einstein».

 

 

Excellence Day GS1 2024 MüllerT. Müller

 

 

Der 41Jährige, lange Jahre bekannt durch die Polit- und Wirtschaftssendung «Fokus» bei Tele Ostschweiz und seit 2011 Leiter der Wissenssendung «Einstein» im Schweizer Fernsehen, führt durch den ganztägigen Key-Event von GS1 Schweiz.

Die Preisverleihung des Swiss Logistics Awards 2024 sowie der Lean & Green Awards stehen ab 18.30 Uhr auf der Agenda.

 

www.gs1.ch