WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Deutsche Logistik setzt 335 Mrd. um
22. Oktober 2025
Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um.

«Apollo»-Mission in den Bergen
22. Oktober 2025
«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

Rocket-Shuttle für Fischer
21. Oktober 2025
Kardex Mlog richtet als Generalunternehmer für den auf Kühlkörper, Gehäuse und Steckverbinder spezialisierten Elektronik-Anbieter Fischer an dessen Firmensitz in Lüdenscheid ein eingassiges Kleinteile Shuttlelager mit über 4400 Behälter-Stellplätzen ein. Anfang Juni 2026 soll die produktive Nutzung starten.

Beeindruckende Studienfahrt
21. Oktober 2025
Ein aufschlussreiches Programm mit 50 Teilnehmenden absolvierte der Intralogistikverband Schweiz (ILS) mit Einblicken in hochmoderne Anlagen im Gebinde Logistik Center GLC, bei Swiss Post Cargo in Villmergen, TGW auf einer BIM-Baustelle, bei Meier Tobler in Oberbuchsiten, Avosano und Schindler.

Lagern und Sägen verzahnt
20. Oktober 2025
Mehr als 8000 Produkte und 5500 t Lagermaterial umfasst das Portfolio des Metallhändlers Brütsch/Rüegger in Regensdorf im Kanton Zürich. Jetzt ersetzte der Vollsortimenter sein halbautomatisches Wabenlager durch die vollautomatischen Langgutlager Unitop und Unitower von Kasto. Zwei adaptierte Bandsägen ergänzen die Prozesskette. Ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Hochkarätige Besetzung
20. Oktober 2025
Über renommierte Teilnehmer wird sich die transport.ch, die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Werkstattbedarf vom 4. bis 8. November in Bern freuen dürfen. Bereits zum Auftakt wird Ständerat Thierry Burkhart als eine der wichtigsten Stimmen der Branche zur Eröffnungsfeier am 4. November sprechen.

Superlative für die Grüne Fabrik
17. Oktober 2025
In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

StaplerCup mit Live-Übertragung
16. Oktober 2025
130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

Unter Hochspannung
16. Oktober 2025
Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

«MAD» in the City
15. Oktober 2025
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.
Steigende Energiekosten
WAGNER Schweiz AG
Steigende Energiekosten
13. Dezember 2022
Um die aktuelle Strompreis-Entwicklung, neue Ansätze in der Logistikausbildung, und innovative Vorbilder anhand des Beispiels des Logistik-Dienstleisters Galliker ging es auf Einladung des SVTL in Herznach (Fricktal).
Dass die Logistik angesichts anstehender Herausforderungen, und vor allem der temperaturgeführte Sektor mit steigenden Energiekosten für Kühlbedarfe unter erheblichem Druck stehen, bereitet zurzeit noch wenig existentielle Probleme. Es dürfte jedoch in kommenden Jahren erhebliche Anstrengungen erfordern, um wechselnden Klimabedingungen und Anforderungen an nachhaltige Methoden effizient begegnen zu können.
Fachkräftemangel
Begrüsst wird, dass die Logistikbranche durch die aktuellen Krisen, Corona und teils extrem professionell bewältigte Versorgungs-Engpässe an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Allerdings, so Beat Duerler, Präsident und Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung zur Berufsbildung in der Logistik ASFL – SVBL, werfe der Fachkräftemangel seine Schatten voraus.
Der «LehrstellenPuls»
Ein Fachkräfte-Index des Volkswirtschaftlichen Beratungs-Anbieters BSS (Basel) vom November 2022, der sich aus Deckungsgrad, Zuwanderungsquote, Arbeitslosenquote und Zahl der offenen Stellen zusammensetzt, zeige, dass der Bedarf in der gesamten Schweiz um 19 Prozent zugenommen habe.
Immerhin hat sich die Logistik, die in zurückliegenden Jahrzehnten allenfalls unter «ferner liefen» rangierte, nach den Informations- und Communikations-Technologien (Platz 1) und dem Finanz- und Versicherungs-Wesen (Platz 2) inzwischen auf Platz 3 (Duerler: «Nur Bronze…») der wichtigen Berufsfelder vorgearbeitet (obwohl sie in der «Beliebtheitsskala» immer noch auf Platz 8 verharrt). Laut offizieller Statistik schlossen 2020 immerhin 1771 junge Leute ihre Ausbildung als Logistiker/in EFZ ab.
Duerler weiss aus langjähriger Erfahrung in der «Organisation der Arbeitswelt» (ODA) aber auch, dass inzwischen eine «Generation Z» heranggewachsen ist, die auch gern mal auf «Tiktok» ihren Job sucht und auf Augenhöhe behandelt werden möchte. «Arbeitgeber müssen damit umgehen können». Er verweist auf neue Qualifikationsverfahren, mit denen deutlich mehr Jugendliche einen erfolgreichen Lehrabschluss schaffen könnten. «Meine Überzeugung ist, dass das konventionelle Verfahren bei den meisten Berufen nicht ideal ist und in Teilen sogar dem Grundgedanken der Berufsbildung widerspricht». Die Fähigkeit, praktisch zu arbeiten, sei allemal aussagekräftiger, als die schulmässige Abschlussprüfung. Abschlussprüfungen sollten seiner Auffassung nach stärker an Handlungs-Kompetenz orientiert werden.
Direkte Auswirkungen
Für direktere Auswirkungen auf die Kühlhäuser und Anbieter temperaturgeführter Logistik sorgen gegenwärtig die Energiepreise. Nach diversen Abklärungen machen heute die Stromkosten bereits bis zu 15 Prozent der Lagerkosten im temperierten Bereich aus. Darum haben die erhöhten Strompreise auch einen erheblichen Einfluss auf die Lagertarife. Kunden, sagt SVTL-Geschäftsführer Georg Burkhardt, seien inzwischen darauf vorbereitet, dass Preisgespräche und das Weiterreichen der Kosten nicht zu vermeiden seien. Als Basis für mögliche Anpassungen könnten die Terminmarktberichte der ElCom (eidgenössische Elektrizitätskommission) dienen. Die sind, wie ein Blick auf die Seiten der EICom zeigt, zwar durchaus komplex, geben aber eine einigermassen zuverlässige Basis, um sie als Anhaltspunkt zu verwenden.
Der «Energiefloater». Grafik: Galliker
Corinne Galliker, Marketing- und Verkaufsleiterin beim gleichnamigen Transport- und Logistikdienstleister, verweist in Herznach auf den «online» zugänglichen «Energiefloater» des Unternehmens, der genau auf diesem Terminmarktbericht der ElCom basiert. An ihm sind in Abhängigkeit der verschiedenen Lagertemperaturbereiche die Zuschläge abzulesen, mit denen zeitnah zu rechnen sein sollte.
Nachhaltiges Profil
Im eigenen Unternehmen ist Galliker führend bei der Umsetzung von innovativen Lösungen für eine nachhaltige Logistik. Auf insgesamt 680.000 Quadratmetern Lagerfläche werden mit 3300 Mitarbeitenden (davon 2800 in der Schweiz) 1165 Lkw und 115 Lieferwagen samt 1181 Trailern und Anhängern betrieben. Mit 74.877 Quadratmetern werden aus eigenen Photovoltaik-Anlagen 13,775 MWh (entsprechend dem Strombedarf von 2923 Haushalten) erzeugt. Im Bereich der Lithium-Ionen-Technik übernimmt Galliker internationale Transporte einschliesslich Verzollung, bietet Lagerung und Reparatur von Speicherkomponenten in einer zertifizierten Werkstatt und in Zusammenarbeit mit der Librec AG sogar das Batterie-Recycling an. Abhol- und Lieferservice für Hybrid-Batterien, sogar der Verleih von Hochvolt-Quarantäne-Boxen für ADR-konforme Transporte von Lithium-Ionen-Batterien gehören dazu. Bei der Lagerung wird per Wärmebildkamera und manuelle Kontrolle auf den Zustand des sensiblen Transportguts geachtet. Mit modernen Logistiklösungen wird zum Beispiel im Logistikcenter von Imbach in Luzern gearbeitet. Auf 34,8 m Höhe (HRL und AKL übereinander angeordnet!) ist die maximale Ausnutzung der Kubatur mit geringstmöglichem CO2-Fussabdruck gewährt.
Bereits heute sind bei Galliker 45 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben unterwegs (bis 2040 soll es die Hälfte sein), bis 2030 soll die gesamte City-Logistik CO2-neutral fahren. 15 Elektro-Lkw, 6 Wasserstoff-betriebene Trucks, drei Flüssiggas-Lastwagen, der elektrische Autotransporter und ein 3,5t-Elektro-Kurier können sich auch jetzt schon sehen lassen. Mit der Kombination von Strassen und Schienen-Transporten auf 40 bis 50 Bahnwagen werden rund 16.000 Lkw-Touren eingespart, rein rechnerisch 4274 t CO2 pro Jahr und beinahe 1 Mio. Liter (935.950 l) an Dieselkraftstoff pro Jahr. «Versprochen», heisst es bei Galliker, «wir sind auf dem Weg»
Der «Energiefloater» von Galliker hier
















