Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


31. Oktober 2025

TGW Logistics meldet den Auftrag über ein Automatisches Kleinteilelager am Stadtrand von Istanbul für  Ekol Lojistik. Der türkische 3PL-Provider will mit mehr als hundert Mustang E+ Regal-Bediengeräten auf  drei Ebenen das Ein- und Auslagern von Retail- sowie E-Commerce-Bestellungen abwickeln.

31. Oktober 2025

Wie sich an der diesjährigen «CeMAT Asia» in Shanghai zeigt, ist europäische Technik in Fernost immer noch ein für die Märkte entscheidender Faktor. Die Kion-Gruppe war an der dreitägigen, von der «Deutschen Messe» (Hannover) mit Kooperationspartnern veranstalteten Plattform mit KI und NVIDIA  jedenfalls erneut stark gefragt.

30. Oktober 2025

«Neuer Job, neues Abenteuer!», sagt Toni Gabriel, der soeben seine neue Position als Sales Project Manager  beim System-Integrator TGW in Rotkreuz bekanntgegeben hat. Die österreichische TGW überzeuge ihn durch die Kombination aus Innovation, Teamgeist und smarten, zukunftsorientierten Logistiklösungen.

30. Oktober 2025


Ein System namens «PolyCut» entfernt Umreifungsbänder an Paletten und ersetzt damit zeitaufwändige und ergonomisch belastende, manuelle Arbeitsschritte. Es kann sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in  vorhandene Handlingssysteme und deren Steuerung oder Warenleitsysteme eingebunden werden.

30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».



Mit Grips zur Stelle


WAGNER Schweiz AG





Mit Grips zur Stelle

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

German bionic AA1 310 Die Zukunft körperlicher Arbeit


«Wir ersetzen Menschen nicht, sondern unterstützen die Stärken wie Flexibilität, Kreativität und Intuition  aktiv und wirksam, um die Arbeit sicherer, gesünder und auch produktiver zu machen», sagt Armin G.  Schmidt, Gründer und CEO von German Bionic. Das Exia-Exoskelett werde mit Augmented AI die Zukunft körperlicher Arbeit neu definieren – das intelligente Exoskelett passe sich flexibel dem Menschen an und  stütze ihn aktiv.

Adaptiv und flexibel

Das KI-basierte und vernetzte Exia erkennt Bewegungsmuster, interpretiert den Kontext und reagiert sofort bedarfsgerecht – durch Unterstützung beim Heben, Gehen, Tragen oder beim Arbeiten in vorgebeugter  Haltung. Die Grundlage dafür bilden umfangreiche, datenschutzkonform erhobene Daten aus  unterschiedlichen Arbeitssituationen. Das gesammelte Praxiswissen erlaube bereits beim ersten Einsatz des Exoskeletts die präzise Unterstützung. Die dynamische Entlastung von bis zu 38 kg pro Hebebewegung sei bislang weltweit unübertroffen.

German bionic AA Armin G Schmidt 310 Armin G. Schmidt

Der Erfolg beim Einsatz des Exia, sagt Schmidt, liege vor allem daran, dass es wirklich adaptiv sei. Denn das Exia sei nicht nur stark, sondern auch smart. Auf Basis von Milliarden anonymisierter Daten aus realen  Arbeitssituationen wisse es vorweg um die Bedürfnisse der Menschen, die es nutzen. «Im Unterschied zu  den bekannten Large Language Models wie ChatGPT, die auf Sprache basieren, trainieren wir unsere KI  bereits seit vielen Jahren mit echten Anwendungsdaten aus unterschiedlichen Branchen und Use-Cases.

Dieser von uns entwickelte Ansatz, den wir als Augmented AI bezeichnen, ist nicht nur datensparsamer und damit recheneffizienter und energiesparender, sondern auch präziser, effektiver und ressourcenschonend",  erklärt Norma Steller, Chief Technology Officer bei German Bionic.

German bionic AA2 310 Fotos: German Bionic

«Unser Exoskelett ist robotisch, vernetzt, intelligent und enthält Gamification-Elemente. Die Begeisterung,  mit der junge wie ältere Menschen dieser Technologie begegnen, macht körperlich herausfordernde  Berufsbilder insgesamt attraktiver. Speziell für den technologieoffenen Nachwuchs», sagt Steller. «Unser  Exoskelett bietet auch die Perspektive, dass neue Generationen erst gar nicht in diese Spirale aus schwerem  Heben und Rückenschmerzen reinkommen, die schlimmstenfalls dazu führt, dass sie frühzeitig aus dem Job  oder sogar aus dem Berufsleben ausscheiden müssen.»


Exia-Features

• Unterstützt mit bis zu 38 kg pro Hebebewegung
• Entlastet beim Heben, Gehen, Tragen und Beladen sowie beim Arbeiten in vorgebeugter Haltung
• Hilft dabei, Verletzungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) vorzubeugen
• Passt sich flexibel den Nutzenden, Aufgaben und Branchen an
• 360-Grad-Human-Augmenation durch Data-Insight-Plattform German Bionic IO, KI-basiertes
Ergonomie-Frühwarnsystem Smart Safety Companion, German Bionic Connect App und mehr
• Lernt mit jeder Nutzung hinzu und verbessert sich kontinuierlich durch KI
• Bekommt regelmässig Over-the-Air-Updates
• Eingebunden in digitale Workflows und Datenplattformen
• Robust, staub- und wasserdicht
• Erprobt und bewährt in realen Arbeitssituationen in Industrie und Pflege


German Bionic 4. bis 7. November auf der A+A 2025: Messe Düsseldorf, Halle 5, E16

www.germanbionic.com